Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite informieren wir Sie ausführlich zum Umgang mit Ihren Daten durch unsere Internetseite und auf dieser eingesetzten Tools und Services von externen Anbietern. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz und zu dieser Webseite haben, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit über eine der im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Nicht nur aus rechtlicher Verpflichtung, sondern darüber hinaus auch aus persönlicher Überzeugung achten wir Ihre persönlichen Daten und Ihre Privatsphäre. So sorgen wir etwa durch regelmäßige Aktualisierungen und Sicherheitstechniken wie Verschlüsselung für den Schutz Ihrer Daten.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website und den weiteren Ausführungen in der Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Schmerzzentrum Wiesbaden GbR
Vertreten durch die Gesellschafter:
Dr. med. Louise Reisner-Sénélar,
Dr. med. Sabine Schneider,
Jan Meier
Rheinstraße 31
65185 Wiesbaden
Tel: 0611 – 95 00 87 00
Fax: 0611 – 95 00 87 99
E-Mail: kontakt@schmerzzentrum-wiesbaden.de
Internet: www.schmerzzentrum-wiesbaden.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz „z.Hd. dem Datenschutzbeauftragten“ oder per E-Mail unter
Thomas Malik
Malik Unternehmensberatung GmbH
Johann-Sebastian-Bach-Str. 69
61250 Usingen
Telefon: 06081/949 04 00
Telefax: 06081/949 04 99
E-Mail: Info@malik-group.de
Recht auf Auskunft, Widerruf, Sperrung, Berichtigung, Löschung, Datenübertragung
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Datenerfassung auf unserer Internetseite
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Server-Log-Dateien
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (Zugriffsstatus/http-Statuscode)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, sowie die Zeitzone
- IP-Adresse
- Übertragende Datenmenge
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten bei einem überwiegenden berechtigten Interesse gestattet. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers gespeichert bleiben. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Cookies
- Bei transienten Cookies, die auch als temporäre oder „Session-Cookies“ bezeichnet werden, handelt es sich um Cookies, die gelöscht werden, nachdem Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen. In derartigen Cookies werden z. B. Spracheinstellungen oder der Inhalt eines Warenkorbs gespeichert.
- Persistente oder permanente Cookies, bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So können z. B. der Login-Status oder eingegebene Suchbegriffe gespeichert werden. Solche Cookies nutzen wir unter anderem für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können diese Cookies jedoch in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies („First-Party-Cookies“) werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies („Third-Party-Cookies“) werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Über den Einsatz von „Third-Party-Cookies“ sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die für uns Leistungen wie Webtracking oder Reichweitenmessung erbringen, informieren wir Sie innerhalb dieser Datenschutzerklärung unter dem jeweiligen Online-Dienst. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren.
Zugriff auf Ihre Consent-Einstellungen
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von „Third-Party-Cookies“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Online Kurse (für Patienten)
Borlabs Cookie
Google Analytics
IP-Anonymisierung
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Kontaktformular / Rezeptbestellung
Google Maps
YouTube
Telefonassistent Aaron
Wir nutzen den smarten Telefonassistenten der Aaron GmbH (Oranienstr. 6, 10997 Berlin), um Ihre Anliegen zu verwalten und zu bearbeiten. Im Zuge der Nutzung erfolgt eine Datenübermittlung an die Aaron GmbH. Dabei wird Ihre Telefonnummer und alle gegenüber dem Telefonassistenten gemachten Anganben übermittelt. Die Datenverarbeitung beruht auf einem Auftragsverarbeitungsvertrag. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. h i.V.m. Art. 9 Abs. 3 DSGVO. Die Aaron GmbH ist gesetzlich und vertraglich zur Geheimhaltung und zum Schutz Ihrer Daten verpflichtet.
Videosprechstunde via VioMedi
Das Schmerz- und Palliativ Zentrum Wiesbaden bietet die ärztliche Dienstleistung „Videosprechstunde“ über das Portal www.viomedi.de an. Als technische Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Videosprechstunde wird ein Endgerät mit folgender Ausstattung benötigt:
- Kamera
- Mikrofon
- Aktueller Internetbrowser (bevorzugt Google Chrome; Microsoft Edge; Mozilla Firefox; Safari)
- Internet mit mindestens 2000er Leitung
Die Videosprechstunde selbst läuft direkt über den Browser innerhalb einer gesicherten – von Dritten nicht einsehbaren Verbindung ab. Installationen oder besondere PC-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Anbieter der Videosprechstunde ist unser Partnerunternehmen
Facharzt-Sofort-GmbH
Pröllerweg 3
94339 Leiblfing
Die vollständige Anbieterkennzeichnung (Web-Impressum) der Facharzt-Sofort-GmbH finden Sie unter https://viomedi.de/impressum. Die Datenschutzerklärung der Facharzt-Sofort-GmbH finden Sie unter https://viomedi.de/datenschutz.
Zur Durchführung der Videosprechstunde werden folgende Daten an die Facharzt-Sofort-GmbH übertragen:
- Praxis und Name des Arztes / der Ärztin
- Patientenvor- und Nachname
- E-Mailadresse oder Handynummer zur Übersendung der Zugangsdaten
Bewerbungsverfahren
Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Nutzer Bewerbungsunterlagen uns auf elektronischem Wege, z.B. per E-Mail übermitteln. Schließen wir mit dem Nutzer einen Anstellungsvertrag, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließen wir keinen Anstellungsvertrag, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen oder eine Einwilligung des Nutzers für eine unbegrenzte Speicherung vorliegt. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Online-Terminvergabe Doctolib
Damit Sie Termine online auf unserer Website mit uns vereinbaren können, bedienen wir uns eines externen Dienstleisters.
Dazu nehmen wir das Dienstleistungs-Angebot Terminbuchungsportal der Doctolib GmbH in Anspruch.
Die Nutzung des Online-Terminmanagement erfordert die Einrichtung eines nutzerspezifischen Accounts bei Doctolib, für den eine Registrierung erforderlich ist.
Bei der Registrierung erhält der Nutzer eine SMS an eine von ihm angegebene Mobilnummer mit einem Prüf-Code. Dieser Code muss zur Freischaltung des Accounts in der dafür vorgesehenen Eingabemaske auf der Internetseite von Doctolib eingegeben werden. Wird der Prüf-Code nicht zeitnah eingegeben, wird der Registrierungsvorgang verworfen und die eingegebenen Daten werden gelöscht. Mit der Freischaltung des nutzerspezifischen Accounts kommt eine Nutzungsvereinbarung nach Maßgabe der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustande. Die Anmeldung erfolgt mit ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort.
Unseren Dienst zur Online-Buchung eines Termins nutzen Sie freiwillig (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Es steht Ihnen jederzeit frei, einen derartigen Termin auch z.B. telefonisch zu vereinbaren. Vor diesem Hintergrund sind sämtliche Eingaben, wozu auch personenbezogene Daten gehören, freiwillig, auch wenn diese in dem Termin-Buchungsprozess als Pflichtangaben deklariert werden.
Wir verfahren nach dem Prinzip der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, d.h. es werden nur so viele Daten erfasst und verwendet, wie zur Terminbuchung notwendig sind. Die Seiten der Online-Terminvergabe sind mittels SSL-Verschlüsselung abgesichert. Eingegebene Daten werden damit verschlüsselt übertragen, es findet eine gesicherte Kommunikation statt. Die Datenschutzerklärung und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Doctolib GmbH entnehmen Sie folgenden Links: www.doctolib.de