Funktionelle Medizin
Was ist Funktionelle Medizin?
Chronische Schmerzsyndrome wie Fibromyalgie, Migräne, Autoimmunerkrankungen, Erschöpfung und Depressionen sind heute allgegenwärtig. Durch unsere langjährige Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten wisse wir, dass häufige Begleiterscheinungen von chronischen Schmerzen oder komplexer Schmerzerkrankungen wie Erschöpfung, Schlaf- und Konzentrationsstörungen den Alltag unserer Patienten zusätzlich belastet. Eine zugrundeliegende Ursache kann oft nicht gefunden werden, die Behandlung kann dann nur symptomatisch erfolgen. Schmerzmittel und Psychopharmaka sind hilfreich, haben aber auch Grenzen.
Die Funktionelle Medizin (auch integrative Medizin) vereint alle geeigneten therapeutischen Ansätze, ganz gleich, ob diese aus der Schul- oder der Alternativmedizin stammen. Die Gesundheit, der therapeutische Zusammenhang und die Person als Ganzes stehen bei diesem Therapieansatz im Vordergrund. Durch eine ganzheitliche Anamnese und gezielte Labordiagnostik werden zugrundeliegenden Störungen auf biochemischer Ebene erfasst und wieder ins Gleichgewicht gebracht. Die Behandlung erfolgt anhand des individuellen Befundes mittels Mikronährstoffen, Darmsanierung, Entzündungshemmung, Hormonersatz, Entgiftung und Stärkung des vegetativen Nervensystems. Nach einer ausführlichen Anamnese entscheiden wir über mögliche sinnvolle Labordiagnostik.
Häufig Untersuchungen in der Funktionellen Medizin sind:
- Mikronährstoff-Analysen
- Toxische Metalle
- Hormonspiegel
- Energiehaushalt
- Histamin-Stoffwechsel
- Suche nach Entzündungstriggern
- Darmdiagnostik
- Neurotransmitter
- Genetik
Behandlungsbausteine im Rahmen der Funktionellen Medizin sind unter anderem:
- Akupunktur
- Antientzündliche Therapie ohne Cortison
- Ausgleich von Mikronährstoffmängeln (oral oder per Infusion)
- Ausleitende / entgiftende Maßnahmen
- Bioidentische Hormontherapie
- Chelattherapie bei Schwermetallbelastung
- Ernährungsberatung
- Mesotherapie
- Verschiedene Infusionskonzepte
- Darmsanierung
- Stressmanagement