Darmsanierung

Allgemeiner Überblick

Was ist eine Darmsanierung?

Die Darmsanierung, auch bekannt als Symbioselenkung, ist ein gezieltes Verfahren zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts des Mikrobioms. Verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts gehen mit chronischen Schmerzen einher. Auch Antibiotika-Therapien, chronische Fehlernährung und die Einnahmen von Schmerzmitteln können den Magen-Darm-Trakt schädigen.

Eine Darmsanierung zielt darauf ab, die Zusammensetzung der Darmflora positiv zu beeinflussen und die immunmodulierende Funktion des Darms zu stärken. Ein gesunder Darm ist nicht nur für die Verdauung essenziell, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für das Immunsystem und das psychische Wohlbefinden. Eine ausgewogene Darmflora verbessert die Nährstoffaufnahme, erhöht die Widerstandskraft gegen Infektionen und wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit aus.

Störungen im Mikrobiom können durch unausgewogene Ernährung, Medikamente wie Antibiotika oder Schmerzmittel sowie andere Einflüsse entstehen. Diese Störungen können das Immunsystem schwächen und Beschwerden wie Allergien, chronische Schmerzen oder Erschöpfung hervorrufen.

Wann ist eine Darmsanierung sinnvoll?

Wenn vermutet wird, dass Ihre Schmerzen oder Beschwerden mit dem Magen-Darm-Trakt zusammenhängen, wird zunächst ein ausführliches Gespräch geführt, um Vorgeschichte, Symptome, Ernährungsgewohnheiten und die Einnahme von Medikamenten zu erfassen. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass bestehende Beschwerden zuvor fachärztlich, beispielsweise durch einen Gastroenterologen, abgeklärt werden. Falls noch keine entsprechenden Untersuchungen vorliegen, überweisen wir Sie bei Bedarf zur Diagnostik, etwa für Ultraschall der Bauchorgane, Blut- oder Stuhltests, Atemtests, Magen- oder Darmspiegelungen oder andere bildgebende Verfahren.

Zeigen die fachärztlichen Untersuchungen keine behandlungsbedürftigen Befunde, leiden jedoch weiterhin funktionelle Beschwerden vor, kann eine Darmsanierung eine wirksame Unterstützung bieten.

Ihre Experten und Ansprechpartner 
im Schmerzzentrum Wiesbaden

Ablauf der behandlung

Wie funktioniert die Darmsanierung?

Vor Beginn der Therapie erfolgt eine ausführliche Anamnese, in der Ihre Krankengeschichte, Beschwerden und Ernährungsgewohnheiten besprochen werden. Falls erforderlich, empfehlen wir zusätzliche Diagnostik durch einen Gastroenterologen, um organische Ursachen auszuschließen.

Die Therapie umfasst:

  • Labordiagnostik: Untersuchung der Darmflora, Mikronährstoffe und weiterer Parameter.
  • Ernährungsempfehlungen: Anpassung der Ernährung zur Förderung einer gesunden Darmflora.
  • Probiotika und Mikronährstoffe: Einnahme spezifischer Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Darms.
  • Individuelle Therapien: Anwendung von Pflanzenextrakten, Verdauungsenzymen oder anderen passenden Maßnahmen.

Anwendungsgebiete der Behandlung

Die Darmsanierung kann in der Schmerztherapie bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, darunter:

  • Chronische Schmerzerkrankungen
  • Kopfschmerzen (z. B. Migräne, Spannungskopfschmerz)
  • Rheumatische Erkrankungen und Arthrose
  • Schlafstörungen
  • Reizdarmsyndrom und unregelmäßigem Stuhlgang
  • Erschöpfung und Müdigkeit
  • Allergien und Heuschnupfen
  • Blähungen und Infektanfälligkeit

Wirkung und Vorteile

Patienten berichten nach einer Darmsanierung von zahlreichen positiven Effekten:

  • Verbesserung der Darmgesundheit und Verdauung

  • Stärkung des Immunsystems

  • Linderung von chronischen Schmerzen und Entzündungen

  • Erhöhung des allgemeinen Wohlbefindens

Durch die individuelle Anpassung der Therapie erzielen viele Patienten nachhaltige Verbesserungen ihrer Beschwerden.

Im Schmerzzentrum Wiesbaden sind Sie in besten Händen: Unser engagiertes und erfahrenes Schmerztherapeuten-Team begleitet Sie kompetent und mit Einfühlungsvermögen auf Ihrem Weg zu einer besseren Lebensqualität.

Kosten und organisatorische Informationen

Bei dieser Behandlung handelt es sich um eine privatärztliche Leistung für privat Krankenversicherte oder selbstzahlende Patienten. Die Kosten werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Auch bei privaten Krankenkassen ist eine Kostenübernahme nicht immer gesichert und sollte daher im Einzelfall vorher abgeklärt werden.

Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Die Behandlung wird in unserer 2024 gegründeten Praxiseinheit, dem MEDIVITUM durchgeführt. Für eine individuelle Beratung und Planung der Therapie können Sie sich aber wie geohnt auch an uns wenden. 

Bei Interesse vereinbaren Sie noch heute einen Termin im Schmerzzentrum Wiesbaden. Im Rahmen dieses Termins werden unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Beschwerden gegebenenfalls sinnvolle weiterführende Schritte besprochen und auf Wunsch eingeleitet.

    Warum eine Darmsanierung im Schmerzzentrum Wiesbaden?

    Unser Team aus erfahrenen Experten begleitet Sie kompetent durch die gesamte Therapie. Mit unserer ganzheitlichen Herangehensweise unterstützen wir Sie auf dem Weg zu einem gesünderen Darm und gesteigertem Wohlbefinden.

    Kontaktieren Sie uns – Ihr Schmerzzentrum Wiesbaden für Wiesbaden, Mainz, den Rheingau und das Rhein-Main-Gebiet.

    Rechtliche Hinweise zu Naturheilkunde und Alternativmedizin

    Die Wirksamkeit einiger auf dieser Webseite dargestellten Methoden aus den Bereichen Komplementärmedizin und/oder Naturheilkunde gelten zurzeit als wissenschaftlich/schulmedizinisch nicht bewiesen, werden aber in der Alternativmedizin/Naturheilkunde mit positiven Erfahrungen angewandt.