Achtsamkeitsbasierte Schmerztherapie

Allgemeiner Überblick

Was ist achtsamkeitsbasierte Schmerztherapie?

Die achtsamkeitsbasierte Schmerztherapie ist ein therapeutischer Ansatz, der speziell entwickelt wurde, um Menschen mit chronischen oder akuten Schmerzen zu helfen. Durch gezielte Techniken wie Achtsamkeitsmeditation lernen Patient*innen, ihrem Schmerz bewusst und mit einer Haltung von Akzeptanz und Neugier zu begegnen.

Dieser Ansatz basiert auf bewährten Methoden wie:

  • Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR): Ein wissenschaftlich fundiertes Programm zur Stressbewältigung.

  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): Eine Methode, die hilft, den Schmerz in den Alltag zu integrieren und die Lebensqualität zu steigern.

Studien zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Ansätze die neuronale Verarbeitung von Schmerz positiv beeinflussen können, was zu einer subjektiven Linderung der Schmerzen beiträgt.

Ihre Experten und Ansprechpartner 
im Schmerzzentrum Wiesbaden

Ablauf der behandlung

Wie funktioniert die achtsamkeitsbasierte Therapie?

Im Rahmen der achtsamkeitsbasierten Schmerztherapie wird die bewusste Wahrnehmung geschult. Der Fokus liegt darauf, die gegenwärtige Erfahrung zu akzeptieren und den Schmerz neu wahrzunehmen, ohne ihn sofort zu bewerten. Dies wird erreicht durch:

  • Meditationstechniken

  • Atemübungen

  • Körperübungen wie Yoga

Ein zentraler Aspekt ist das Innehalten und bewusste Spüren dessen, was im eigenen Körper geschieht. Diese Praxis fördert eine wertfreie und wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber, was zu mehr Gelassenheit und einem besseren Umgang mit Stress führt.

Was erwartet Sie bei uns?

Der Kurs im Schmerzzentrum Wiesbaden umfasst sechs Sitzungen, die einmal wöchentlich stattfinden. Während des Kurses lernen Sie, Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren und gezielt anzuwenden. Unsere erfahrenen Therapeut*innen begleiten Sie dabei einfühlsam und kompetent.

Anwendungsgebiete der Behandlung

Die achtsamkeitsbasierte Schmerztherapie ist besonders hilfreich für Menschen mit:

  • Chronischen oder akuten Schmerzen

  • Stressbedingten Beschwerden

  • Innerer Unruhe

  • Belastenden Lebensumständen

Wirkung und Vorteile

Unsere Patienten im Schmerzzentrum berichten oft von folgenden positiven Effekten der achtsamkeitsbasierten Schmerztherapie:

  • Reduktion von Schmerz und Stress

  • Verbesserte Lebensqualität

  • Gesteigertes Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz

  • Abnahme körperlicher und psychischer Belastungssymptome

Im Schmerzzentrum Wiesbaden sind Sie in besten Händen: Unser engagiertes und erfahrenes Schmerztherapeuten-Team begleitet Sie kompetent und mit Einfühlungsvermögen auf Ihrem Weg zu einer besseren Lebensqualität.

Kosten und organisatorische Informationen

Der Kurs ist eine Selbstzahlerleistung und wird nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wir informieren Sie gerne persönlich über mögliche Kosten.

Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail, um sich anzumelden. Die Buchung wird verbindlich nach Eingang der Kursgebühr.

Bei Interesse vereinbaren Sie noch heute einen Termin im Schmerzzentrum Wiesbaden. Im Rahmen dieses Termins werden unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Beschwerden gegebenenfalls sinnvolle weiterführende Schritte besprochen und auf Wunsch eingeleitet.

    Warum eine achtsamkeitsbasierte Schmerztherapie im Schmerzzentrum Wiesbaden?

    Im Schmerzzentrum Wiesbaden kombinieren wir bewährte Therapieansätze mit moderner Achtsamkeitspraxis, um Patienten mit chronischen Schmerzen und stressbedingten Beschwerden bestmöglich zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Mit einem einladenden Umfeld und fundierter Expertise begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gelassenheit und Wohlbefinden.

    Kontaktieren Sie uns noch heute – Ihr Schmerzzentrum Wiesbaden für Wiesbaden, Mainz, den Rheingau und das Rhein-Main-Gebiet.

    Rechtliche Hinweise zu Naturheilkunde und Alternativmedizin

    Die Wirksamkeit einiger auf dieser Webseite dargestellten Methoden aus den Bereichen Komplementärmedizin und/oder Naturheilkunde gelten zurzeit als wissenschaftlich/schulmedizinisch nicht bewiesen, werden aber in der Alternativmedizin/Naturheilkunde mit positiven Erfahrungen angewandt.