TENS – Transkutane elektrische Nervenstimulation
Allgemeiner Überblick
Was ist TENS?
Die Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist ein nicht-invasives Verfahren zur Schmerzlinderung, das auf der Anwendung elektrischer Impulse über Hautelektroden basiert. Bei TENS wird ein Neurostimulator verwendet, der kurze elektrische Impulse mit niedriger Spannung erzeugt und auf bestimmte Nervenbahnen zielt. Diese Impulse wirken direkt auf die Nerven und unterbrechen die Schmerzsignale, bevor sie das Gehirn erreichen. Die Methode eignet sich als Begleittherapie zur kurzfristigen Schmerzlinderung und wird seit den 1970er-Jahren in der Schmerztherapie eingesetzt, da sie ohne Medikamente auskommt.
Wie wirkt TENS?
TENS stimuliert die Nerven durch schwache elektrische Impulse, die über Elektroden auf die Haut des schmerzenden Bereichs übertragen werden. Diese Impulse erzeugen im Gewebe eine sanfte Reizung der Nerven, was eine Blockade der Schmerzübertragung und die Freisetzung von Endorphinen bewirkt. Darüber hinaus fördert die elektrische Stimulation die Durchblutung im behandelten Bereich. Der durch TENS erzeugte Strom wird oft als leichtes Kribbeln empfunden, und gelegentlich ziehen sich Muskeln in der Nähe der Elektroden zusammen.
Ihre Experten und Ansprechpartner
im Schmerzzentrum Wiesbaden
Ablauf der behandlung
Wie wird TENS angewendet?
Ein TENS-Gerät besteht aus einem Impulsgenerator, der mit 2–4 Klebeelektroden verbunden ist. Diese Elektroden werden auf das schmerzende Areal oder entlang der Nervenbahnen platziert. Die Behandlung dauert in der Regel zwischen 20 und 50 Minuten und kann nach einer Einweisung durch Fachpersonal zuhause selbstständig durchgeführt werden.
Je nach Schmerzzustand und Wirkungsdauer sind mehrere Behandlungen pro Tag möglich. Bei Bedarf stellen wir Ihnen ein Rezept für ein Leihgerät sowie eine Anleitung zur Anwendung aus.
Anwendungsgebiete der Behandlung
Typische Anwendungsgebiete für TENS:
- Muskelverspannungen und Muskeldysbalance
- Kopfschmerzen und Nacken-/Schultergürtelschmerzen
- Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle
- Arthrose und Nervenschmerzen
Wirkung und Vorteile
TENS ist eine einfache und schonende Methode zur gezielten Schmerzlinderung:
- Blockiert die Übertragung von Schmerzsignalen zum Gehirn
- Fördert die Freisetzung körpereigener Endorphine
- Verbessert die Durchblutung und lockert verspannte Muskeln
- Kann nach Anleitung selbstständig zuhause angewendet werden
Unsere Patienten schätzen zudem, dass sie die Behandlung eigenständig zuhause selbst durchführen können und so auch selbstwirksam werden können.
Im Schmerzzentrum Wiesbaden sind Sie in besten Händen: Unser engagiertes und erfahrenes Schmerztherapeuten-Team begleitet Sie kompetent und mit Einfühlungsvermögen auf Ihrem Weg zu einer besseren Lebensqualität.
Kosten und organisatorische Informationen
Für das TENS-Leihgerät entstehen Ihnen keine Kosten. Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen hierfür ein Rezept ausstellen.
Wir empfehlen ein persönliches Erstgespräch, um alle Fragen zu klären und die Therapie optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Bei Interesse vereinbaren Sie noch heute einen Termin im Schmerzzentrum Wiesbaden. Im Rahmen dieses Termins werden unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Beschwerden gegebenenfalls sinnvolle weiterführende Schritte besprochen und auf Wunsch eingeleitet.
Warum das Schmerzzentrum Wiesbaden?
Unser Team aus Schmerztherapeuten – spezialisiert auf die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen sowie komplexer Schmerzsyndrome – begleitet Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität. Mit langjähriger Erfahrung und dem Einsatz bewährter Methoden aus der Schul- und Komplementärmedizin sowie der Naturheilkunde bieten wir Ihnen eine individuelle und effektive Schmerztherapie.
Kontaktieren Sie uns noch heute – Ihr Schmerzzentrum Wiesbaden im Herzen des Rhein-Main-Gebiets, für Wiesbaden, Mainz, den Rheingau und die Umgebung.
Rechtliche Hinweise zu Naturheilkunde und Alternativmedizin
Die Wirksamkeit einiger auf dieser Webseite dargestellten Methoden aus den Bereichen Komplementärmedizin und/oder Naturheilkunde gelten zurzeit als wissenschaftlich/schulmedizinisch nicht bewiesen, werden aber in der Alternativmedizin/Naturheilkunde mit positiven Erfahrungen angewandt.